Stellungnahme des Deutschen Kinderhilfswerkes zur aktuellen Corona-Situation
Jedes Jahr ermöglichen wir Kindern aus sehr schwierigen Familienverhältnissen, deren Alltag von Armut, Perspektivlosigkeit und Verzweiflung geprägt ist, eine Ferienerholung. Gerade diese Kinder brauchen dringend die emotionale Stärkung durch einen Urlaub. Dort können die Kinder unbeschwerte Tage verbringen.
Im Jahr 2020 war es besonders wichtig Ferienmaßnahmen zur fördern: Nach langer Quarantäne zu Hause. teilweise in beengten Wohnverhältnissen und mit vielen Geschwistern, brauchten die Kinder endlich wieder Bewegung an der frischen Luft und Erlebnisse mit Gleichaltrigen.
2020 waren jedoch auch die Herausforderungen für die Ferienfahrten besonders hoch. Aufgrund der hygienischen Auflagen konnten weniger Kinder an den Ferienerholungen teilnehmen. In den Aufenthalts- und Schlafräumen durfte nur noch die Hälfte der Kinder untergebracht werden. Viele Vereine wurden sehr kreativ und haben die Freizeitgestaltung nach draußen verlegt. So gab es mehr Stadtteilerholungen und Aktivitäten vor der Haustür.
Für diesen Sommer hoffen wir auf wieder normalere Verhältnisse. Wenn Corona uns dieses Jahr jedoch wieder einen Strich durch die Rechnung macht, tun wir, was wir können, um den Kindern die Erholung dennoch zu ermöglichen.
Claudia Keul, Stabstelle für Kinderarmut, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.